Wie erstellt man ein Familienbudget: Wichtige Schritte

Einnahmen erfassen

01

Gehalt und Löhne

Neben den Hauptgehältern der Eltern sollten sämtliche regelmäßigen Lohnzahlungen erfasst werden, die in Ihren Haushalt einfließen. Dies schließt auch eventuelle Nebenjobs ein, Minijobs oder freiberufliche Tätigkeiten. Eine genaue Dokumentation zahlt sich aus, denn oft bleiben kleinere Einkommensquellen im Alltag gerne unberücksichtigt, obwohl sie maßgeblich zum Gesamtbudget beitragen. Prüfen Sie deshalb genau, ob beispielsweise monatliche Auszahlungsbeträge korrekt erfasst sind und passen Sie Unregelmäßigkeiten wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld entsprechend an. So vermeiden Sie böse Überraschungen und haben stets die richtigen Zahlen als Grundlage.
02

Staatliche Leistungen und Unterstützungen

Viele Familien erhalten zusätzliche finanzielle Unterstützung durch Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss oder staatliche Zuschüsse. All diese Beträge sollten vollständig in die Einkommensermittlung einfließen, um ihre Rolle im Haushaltsbudget transparent zu machen. Da bestimmte Leistungen allerdings saisonal oder abhängig von Lebenssituationen variieren können, ist es wichtig, diese regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Notieren Sie, wann Leistungen auslaufen oder sich verändern, um den Überblick zu behalten und das Budget realistisch zu gestalten.
03

Sonstige Einkünfte

Auch unregelmäßige Einnahmen wie Zinsen, Prämien oder Vermietungseinkünfte gehören ins Familienbudget. Sie sorgen mitunter für angenehme Extra-Spielräume, können aber nicht monatlich garantiert werden. Deshalb empfiehlt es sich, einen Durchschnittswert dieser Einkünfte über das Jahr hinweg zu berechnen und so realistisch wie möglich einzuschätzen. So verhindern Sie, dass das Budget in „guten Monaten“ zu großzügig und in „schlechten Monaten“ zu knapp bemessen wird.
Previous slide
Next slide

Ziele definieren und Prioritäten setzen

Nehmen Sie sich Zeit, mit der ganzen Familie zu besprechen, welche finanziellen Ziele Ihnen besonders wichtig sind. Dies können gemeinsame Reisen, Renovierungen, größere Anschaffungen oder die Planung einer Feier sein. Die Festlegung konkreter Ziele sorgt für Motivation und Transparenz – so wissen alle Familienmitglieder, warum gespart wird und wie ihr Beitrag zum gemeinsamen Erfolg aussieht. Offenheit schafft Verständnis und fördert die Zusammenarbeit.